Holzherkunft

Warum ist die Herkunft unseres Holzes so entscheidend?

Holz ist eines der nachhaltigsten Materialien, wenn es verantwortungsvoll gewonnen und verarbeitet wird. Doch nicht jedes Holz ist automatisch umweltfreundlich. Die Holz Herkunft und die Art der Gewinnung sind entscheidend dafür, ob Möbel tatsächlich ökologisch und nachhaltig sind.

Wenn es um nachhaltige Möbelherstellung geht, spielen vor allem zwei Arten der Holzgewinnung eine wichtige Rolle: Holz aus sogenannten Notfällungen und Recyclingholz, das oft auch als Altholz bezeichnet wird. Diese beiden Varianten unterstützen aktiv den Umweltschutz und tragen dazu bei, die natürliche Ressource Holz zu schonen. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen und warum sind sie besonders nachhaltig?

Notfällungen – Was bedeutet das genau?

Eine Notfällung beschreibt das Fällen von Bäumen, die aus Sicherheitsgründen entfernt werden müssen. Gründe hierfür können vielfältig sein: starke Schäden durch Stürme, Krankheiten oder Schädlingsbefall, die den Baum instabil machen und somit eine Gefahr für Menschen, Straßen oder Gebäude darstellen. Bei einer Notfällung wird also kein gesunder Baum für den Zweck der Holzgewinnung gefällt, sondern es wird ein Baum genutzt, der ohnehin entfernt werden muss.

Wie entsteht eine Notfällung? Der Ablauf ist klar geregelt und wird von Forstbehörden oder zertifizierten Forstbetrieben durchgeführt. Förster prüfen zunächst genau, ob eine Fällung notwendig ist, und treffen dann Entscheidungen zum Schutz der Umwelt und zur Gewährleistung der Sicherheit. Vor der Fällung erfolgt meist eine detaillierte Untersuchung durch Experten, die den Gesundheitszustand des Baumes, die potenzielle Gefährdung für die Umgebung und ökologische Auswirkungen beurteilen. Erst wenn feststeht, dass der Baum nicht mehr sicher steht oder irreparabel geschädigt ist, erfolgt die Genehmigung zur Fällung.

Zusätzlich werden oft Ersatzpflanzungen vorgenommen, um den Eingriff in die Natur auszugleichen und die Waldgesundheit langfristig sicherzustellen. Durch dieses verantwortungsvolle Vorgehen sorgt Holz aus Notfällungen für minimale Eingriffe in die Natur und stellt eine nachhaltige Quelle dar, die unseren Wäldern zugutekommt. Der Prozess der Holzaufbereitung bei Notfällungen spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle für die Qualität des Endprodukts.

Damit ist Holz aus Notfällungen eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Wahl für ökologische Möbel und ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Holzgewinnung.

Recyclingholz – Holz mit Geschichte und Charakter

Neben Holz aus Notfällungen gewinnt Recyclingholz in der nachhaltigen Möbelproduktion immer mehr an Bedeutung. Was ist Recyclingholz? Recyclingholz oder Altholz bezeichnet Holz, das bereits verwendet wurde, beispielsweise in alten Gebäuden, Möbelstücken oder Bauelementen. Dieses Holz wird sorgfältig aufbereitet und erhält so ein neues Leben in Form von hochwertigen Möbelstücken oder Innenausbauten.

Recyclingholz stammt oft aus Abrisshäusern, alten Scheunen oder historischen Bauwerken. Historisches Bauholz und antikes Holz bedeutet nicht nur eine Schonung neuer Ressourcen, sondern verleiht Möbeln zusätzlich eine ganz besondere Ästhetik und Geschichte.

Ein besonderer Fund war für uns bei Teek eine beeindruckende antike Mahagonitreppe, die wir aus einem alten Gebäude retten konnten. Diese Treppe, die ansonsten entsorgt worden wäre, transportierten wir behutsam zu unserem Sägewerk. Dort schnitten wir die massiven Stufen exakt zu und brachten sie anschließend in unsere Werkstatt. Unser Meister Johannes bearbeitete das edle Mahagoniholz mit viel Liebe und Geduld und holte durch sorgfältiges Abschleifen den ursprünglichen, faszinierenden rot-goldenen Glanz hervor. Heute entstehen daraus außergewöhnliche und einzigartige Glasuntersetzer – ein Stück gelebter Geschichte für deinen Alltag. Entdecke unsere Glasuntersetzer und lass dich von ihrem Charme verzaubern! (P.S.: In Kürze findest du dazu auch ein YouTube-Video, das den gesamten Upcycling Holz-Prozess dokumentiert.)

Die Herausforderung bei der Verarbeitung von Recyclingholz liegt darin, es gründlich aufzuarbeiten, ohne den authentischen Charakter zu verlieren. Hierbei werden Holzteile sorgsam gereinigt, Nägel entfernt und Oberflächen geschliffen – zentrale Holzrecycling Prozesse. Anschließend entsteht ein hochwertiges und einzigartiges Material, das ideal für ökologische und ressourcenschonende Möbel geeignet ist. Die Verwendung von Recyclingholz im Innenausbau liegt dabei voll im Trend nachhaltiger Inneneinrichtung.

Nachhaltigkeit durch Holzrecycling – Ökologischer und wirtschaftlicher Mehrwert

Die Verwendung von Recyclingholz bringt erhebliche ökologische Vorteile mit sich. Durch die Wiederverwendung bereits existierender Materialien müssen keine neuen Bäume gefällt werden, was die natürlichen Wälder schützt und langfristig die Biodiversität erhält. Zusätzlich spart Recyclingholz im Vergleich zu neu produziertem Holz Energie und reduziert die CO₂-Belastung, da die energieintensiven Schritte der Neugewinnung und Erstverarbeitung entfallen. Nachhaltigkeit durch Holzrecycling bedeutet auch eine klare Unterstützung der Kreislaufwirtschaft Holz.

Neben ökologischen Vorteilen bietet Holzrecycling auch einen wirtschaftlichen Mehrwert. Möbelstücke aus Altholz haben oft einen höheren ästhetischen und kulturellen Wert aufgrund ihrer einzigartigen Herkunft und Geschichte. Qualitätsmerkmale von Altholz sind u.a. besondere Maserungen, Spuren von Handarbeit oder historische Bauweisen. Dies macht Altholz zu einer bevorzugten Wahl für Kunden, die Wert auf nachhaltige Möbelherstellung und individuelle Designs legen.

Insgesamt fördert Holzrecycling einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Möbelherstellung sowie eine umweltfreundliche Möbelproduktion.

So erkennst du nachhaltig gewonnenes Holz

Nachhaltig gewonnenes Holz lässt sich oft an natürlichen und authentischen Merkmalen erkennen. Dazu zählen typische Maserungen, kleine Unregelmäßigkeiten oder Farbvariationen, die zeigen, dass das Holz tatsächlich aus natürlichen, nachhaltigen Quellen stammt. Gerade Recyclingholz zeigt häufig charakteristische Spuren früherer Nutzung, wie etwa Nagellöcher, verwitterte Oberflächen oder Gebrauchsspuren, die den Charme und die Echtheit jedes Möbelstücks unterstreichen. Auch eine ressourcenschonende Holzverarbeitung sowie Zertifizierungen aus der nachhaltigen Forstwirtschaft geben Aufschluss über die Herkunft des Materials.

Fazit: Holz mit Charakter – nachhaltig und verantwortungsvoll

Indem du Möbel aus Notfällungen oder Recyclingholz wählst, entscheidest du dich bewusst für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Individualität. Jedes Stück Holz erzählt eine einzigartige Geschichte, schützt natürliche Ressourcen und unterstützt eine nachhaltige Lebensweise. Mit einem Möbelstück von Teek wählst du nicht nur Qualität und Ästhetik, sondern setzt auch aktiv ein Zeichen für verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen – und wirst Teil einer neuen Generation von ökologischen Möbeln mit Herkunft und Haltung.

Du hast noch mehr Fragen?

Erfahre noch mehr in unserem großem FAQ .

ZUM FAQ